Schnellsuche im Bestand







für größere Darstellung der Werk-Abbildungen auf die Bilder klicken

direkt zu den Arbeiten
im Bestand

 

Joachim Dunkel, studierte nach Kriegsdienst und Gefangenschaft an der Hochschule für Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee, danach an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, wo er Meisterschüler von Bernhard Heiliger wurde. Er erhielt Stipendien, u. a. von Seiten der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Preise, so den Rompreis Villa Massimo, den Georg Kolbe-Preis und den Kunstpreis für Großplastik des NOK.
Der Ort seines Schaffens blieb in der Folge Berlin, wo dann 1974 die

Joachim Dunkel im Atelier 1966, Foto: Bernd Borchardt

Berufung in eine Professur an der Charlottenburger Hochschule erfolgte. Joachim Dunkel lehrte »Zeichnen und Modellieren nach der Natur« im Bereich visuelles Gestalten, als Gastdozent war er tätig an den Akademien von Breslau/Wrocław und Besançon. Die Münchener Sezession und die Neue Darmstädter Sezession wählten ihn zum Mitglied.
2002 ist Joachim Dunkel in Berlin verstorben.

Liegende auf schmaler Plinthe, 1996, Bronze, 27 × 80 × 25 cm

Prof. Dr. Börsch-Supan zur Vernissage der Ausstellung »inwendig voller Figur – Joachim Dunkel: Zeichnung – Plastik – Holzschnitt« in der Galerie am Gendarmenmarkt vom 16. Mai bis 1. Juli 2007:
»›inwendig voller Figur‹, dieses Wort Albrecht Dürers, mit dem er das Wesen des Künstlers aus der neuen Sicht der Renaissance benannt hat, trifft über die Spanne eines halben Jahrtausends hinweg auf Joachim Dunkel in besonderem Maße zu und bezeichnet damit seinen Platz in einer heute nicht mehr selbstverständlichen Traditionslinie.
Dürers Wort zielt auf den Zusammenhang der Innenwelt des künstlerischen Individuums mit der Außenwelt, die wir genießen, bewundern, die uns aber auch bedroht und bedrängt. Dürer sah Gott, den Schöpfer der Welt, als einen Künstler und so war der schöpferisch tätige Mensch in höherem Sinn das Ebenbild Gottes als der profane Nichtkünstler. … «

Große weibliche Figur, stehend an Stuhl, 1994, Bronzeguss/Farbfassung (Neuguss ohne farbige Bearbeitung), 170 × 53 45 cm
Große weibliche Figur, sitzend auf Hocker, 1991, Bronze, 129 × 41 × 86 cm

 

       

        1   2   3   4   5   6   7     ››

 

Kunsthandel   Erweiterte Suche l Konditionen

Ausstellungen

Service

Startseite

 

 

 

Für die Inhalte verlinkter Internet-Präsenzen sind deren Anbieter verantwortlich, nicht Dr. Wilfried Karger. Gestaltung der Internet-Präsenz und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht verwendet werden.
© 2025 All rights reserved